DATENSCHUTZERKLÄRUNG & Impressum
Wir beschränken die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer auf diejenigen Informationen, die notwendig sind, um eine funktionstüchtige Website sowie unsere Inhalte und Dienstleistungen bereitzustellen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend genannten Zwecken und nur dann, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage im Sinne der DSGVO gegeben ist. Dabei erfassen wir nur solche Daten, die für die Erfüllung unserer Aufgaben und Dienstleistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben in Österreich und der EU (DSGVO, TKG). Diese Datenschutzerklärung bietet Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung auf unserer Website.
A) DATEN DES VERANTWORTLICHEN ( = Impressum)
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:
- HM Verkaufsautomaten GesbR
- Hinterseestraße 57
- 5324 Faistenau
- Österreich
- Telefon: +43 664 99 15194
- E-Mail: office@hm-automaten.at
- Umsatzsteuernummer: ATU77729503
Im weiteren Verlauf “Wir” genannt. Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie bitte beispiel@beispiel.at.
B) ERHEBUNG & VERARBEITUNG IHRER DATEN
- Datenverarbeitungsumfang
Personenbezogene Daten verwenden wir ausschließlich, wenn dies für den Betrieb unserer Website sowie für die Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO, insbesondere im Einklang mit den Rechtmäßigkeitsanforderungen gemäß Art. 6 DSGVO.
- Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags, oder wenn ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO). Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Für den Widerruf wenden Sie sich bitte an die unter Punkt A) angegebene Kontaktadresse.
- Speicherung & Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Nach einer Kontaktaufnahme Ihrerseits können wir Ihre Daten bis zu einem Jahr aufbewahren, um die Effektivität unserer Vertriebs- und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Sobald der Zweck der Datenerhebung erreicht ist, löschen wir die Daten, es sei denn, eine längere Speicherung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung von Beweiszwecken bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist erforderlich.
C) VERARBEITUNGSZWECKE
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei uns aus einem der folgenden Gründe:
- Betrieb der Website
- Verwaltung von Newsletter-Abonnements
- Tracking (Analyse des Besucherverhaltens)
- Pflege unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook-Fanpage)
Wenn personenbezogene Daten auf unserer Website aus den genannten Gründen erhoben werden, können diese zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
- Verbesserung der Website (z. B. durch Heatmaps oder A/B-Tests)
- Personalisierung der Nutzererfahrung (z. B. basierend auf Tracking-Daten oder zur Darstellung von Inhalten von Drittanbietern)
- Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website
- Kommunikation mit Ihnen (z. B. Versand von Newslettern zur Information über Neuigkeiten)
- Umfang der Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Website verarbeiten wir die folgenden Daten:
Daten, die immer erfasst werden:
- Browsertyp
- Gerätekategorie und Betriebssystem
- IP-Adresse der Seite, von der aus die Anfrage erfolgt (sogenannte Referrer-URL)
- Internetdienstanbieter (ISP)
- Ungefähre geografische Position
- Name der angeforderten Datei
- Webseiten oder Quellen, über die Sie zu uns gelangt sind
- Datum und Uhrzeit der Anfrage (sogenannter „Timestamp“)
- Übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- Beschreibung des verwendeten Browsers (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Opera)
Daten, die mit Ihrer Einwilligung erfasst werden:
- Besuchte Seiten innerhalb unserer Website
- Klicks
- Mausbewegungen
- Scrolltiefe
- Events auf der Website (z. B. Video-Aufrufe, Anfragen, Käufe)
- Anzahl der Nutzer
- Sitzungsstatistiken
- Ungefähre Standortdaten
- Browser- und Geräteinformationen
- Verwendung von Cookies auf unserer Website
Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten, setzen wir Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die von Ihrem Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät (z. B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, sobald Sie unsere Seite besuchen. Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie manuell löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese individuell erlauben oder ablehnen können. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Deaktivierung von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website einschränken kann.
Die Verarbeitung von Daten durch Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Optimierung und benutzerfreundlichen Gestaltung unseres Angebots haben.
Cookies haben eine maximale Gültigkeitsdauer von zwei Jahren und werden anschließend automatisch durch Ihren Browser gelöscht.
D) KONTAKTAUFNAHME
Wenn Sie ein Kontaktformular ausfüllen, uns eine E-Mail oder eine andere elektronische Nachricht senden, verwenden wir Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für eventuelle Rückfragen, die damit in Zusammenhang stehen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder b DSGVO. Nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten von uns gelöscht.
- Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, senden wir Ihnen eine E-Mail an die angegebene Adresse, die einen Bestätigungslink enthält. Durch das Anklicken dieses Links bestätigen Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter (Double-Opt-In-Verfahren). Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 7 Tagen, wird die E-Mail-Adresse aus unserer temporären Liste gelöscht, und die Anmeldung gilt als nicht abgeschlossen.
Mit der Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse sowie des Datums der Eintragung, der IP-Adresse und des Listennamens des gewünschten Newsletters einverstanden. Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten, wie Anrede, Titel, Name, Geschlecht, Telefonnummer oder Wohnadresse, verwenden wir ausschließlich zur Verwaltung und zum Versand des gewünschten Newsletters in der von Ihnen gewählten Häufigkeit.
Unsere Newsletter enthalten weder sichtbare noch unsichtbare Zähler, Werbung Dritter oder Links zu externen Seiten, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Newsletter-Inhalt stehen. Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Jeder Newsletter enthält eine Anleitung, wie Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden können.
- Social Plugins
Unsere Social-Media-Buttons sind so eingestellt, dass sie Ihre Daten erst dann erfassen, wenn Sie sie aktiv durch einen Klick aktivieren. Sind Sie gleichzeitig in einem sozialen Netzwerk angemeldet, kann Ihr Besuch unserer Seite nach der Aktivierung Ihrem Profil zugeordnet werden.
E) DATENSICHERHEIT
Wir setzen auf unserer Webseite das weit verbreitete SSH-Verschlüsselungsverfahren ein. Dabei nutzen wir stets die höchste Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt. Das Schloss-Symbol in der Adressleiste bestätigt die verschlüsselte Verbindung. Ergänzend dazu haben wir technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung und unbefugtem Zugriff zu schützen.
F) EMPFÄNGER DER DATEN & ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER
- Empfänger von Daten
Wir verkaufen, handeln oder übermitteln keine personenbezogenen Daten an unbeteiligte Dritte. Ausnahmen bilden vertrauenswürdige Partner oder Dienstleister, die uns bei der Betreuung der Website, im Geschäftsbetrieb oder bei der Bereitstellung von Services unterstützen. Auch wenn diese vertrauenswürdigen Dritten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, sind sie vertraglich verpflichtet, diese Informationen vertraulich zu behandeln.
Ihre Daten können von uns auch weitergegeben werden, wenn dies notwendig ist, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, unsere Webseiten-Richtlinien durchzusetzen oder um die Rechte, den Besitz oder die Sicherheit unserer eigenen sowie der Rechte anderer Personen zu schützen. Darüber hinaus können anonymisierte oder nicht direkt identifizierbare Daten zu Marketing-, Werbe- oder anderen Zwecken an Dritte weitergegeben werden.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies erforderlich ist, um einen Vertrag zu erfüllen, die technische Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen oder ein anderer rechtlicher Grund für die Datenweitergabe vorliegt.
In einigen Fällen beauftragen wir Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu gehören unter anderem Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken hosten, IT-Anbieter, die die Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen. Diese Dienstleister dürfen die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer spezifischen Aufgaben nutzen. Sie wurden sorgfältig ausgewählt, beauftragt und sind vertraglich verpflichtet, unseren Anweisungen zu folgen und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte der Betroffenen zu ergreifen.
Außerdem kann eine Weitergabe von Daten erfolgen, wenn dies im Rahmen behördlicher Anfragen, gerichtlicher Anordnungen oder rechtlicher Verfahren erforderlich ist, um Rechte zu wahren oder durchzusetzen. Sollte eine staatliche Stelle bei uns einen rechtmäßigen Anspruch auf Kundendaten geltend machen, streben wir an, die Weitergabe auf das notwendige Minimum zu beschränken. Es werden nur die spezifischen Daten weitergegeben, die im jeweiligen rechtlichen Antrag festgelegt sind.
- Übermittlung an Drittländer
Wir beziehen Dienstleistungen von Anbietern, die teilweise in Ländern außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind oder dort Daten verarbeiten. Dies bedeutet, dass Daten in Staaten übertragen werden könnten, die nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die Europäische Union aufweisen. Für einige dieser Länder hat die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss erlassen, wie beispielsweise für das Data Privacy Framework in den USA. Fehlt ein solcher Beschluss, verwenden wir Mechanismen wie die EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche unternehmensinterne Datenschutzregelungen, um sicherzustellen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübertragung gewährleistet bleibt. Wenn Daten in ein Drittland übermittelt werden und weder ein Angemessenheitsbeschluss noch geeignete Sicherheitsmaßnahmen bestehen, besteht das Risiko, dass lokale Behörden (wie Geheimdienste) auf diese Daten zugreifen und sie verwenden. In solchen Fällen könnte es schwierig sein, Ihre Datenschutzrechte durchzusetzen.
G) IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern. Dies umfasst insbesondere Auskünfte zu den Zwecken der Verarbeitung, den Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten, den Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, der geplanten Dauer der Speicherung, sowie über Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, auf Datenübertragung, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei uns erhoben wurden, und das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Außerdem haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen, indem Sie sich an die angegebene Kontaktadresse wenden (Kontaktdaten finden Sie oben). Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde in Österreich einzureichen.